WS 2025:
Erlenhocker

151.903 SE Handwerk
Rainer Eberl
Holzwerkstatt [NAEG150], Alte Technik
Einführung am Mittwoch, 15.10.2025, 16:00 Uhr

Gutes oder schlechtes Holz gibt es bei der Verarbeitung nicht, die Fehler liegen allein in der richtigen oder falschen Verwendung, man muss
die Eigenschaften verstehen und sich mit ihnen auseinandersetzen. Um dies zu erfahren fertigen
wir einen ursprünglichen, simplifizierten Hocker
aus Erlenholz. Die dabei angewandten klassischen Holzverbindungen werden wir mit handwerklicher Geschicklichkeit und, wo notwendig, mit maschineller Hilfe herstellen.

Das Behandeln des Materials, sein Fügen und kombinieren ist Routine, zivilisatorisches Wissen. Wir versuchen uns dabei der handwerklichen Qualität anzunähern, konzentrieren uns aber auf unsere Fähigkeit Werkzeuge mit den Händen zu benutzen.
Wir setzen der demoralisierenden Wirkung industrieller Fertigungen die Bedeutung handwerklicher Arbeit entgegen. Gegenwertige Modeströmungen sowie
der vom Konsumenten akzeptierte vorgegebene Einrichtungszwang der Möbelhäuser haben in unserem Gedankengut keinen Erfolg. Für uns zählt eine zweckgemäße Nutzbarkeit, Langlebigkeit und Nachhaltigkeit.

Ein Hocker aus Holz ist mehr als nur ein funktionales Möbelstück, er ist ein stiller Begleiter im Alltag,
der Wärme und Charme in jeden Raum bringt. Mit seiner natürlichen Maserung erzählt er Geschichten von Wäldern, Bäumen und der Arbeit, die in seine Herstellung geflossen ist. In seiner Schlichtheit liegtseine Stärke und wird Generationen überdauern.

Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrveranstaltung haben Studierende Grundkenntnisse über strukturelle, ästhetische und mechanische Eigenschaften des Werkstoffes Holz erworben. Sie sind mit dem Arbeitsplatz, den Werkzeugen und Maschinen einer Holzbearbeitungswerkstätte sowie den Grundprinzipien eines werkstoffgerechten

Umgangs mit Holz vertraut. Mit der
selbständigen handwerklichen Arbeit haben die Studierenden unterschiedliche Fügungs- und Bearbeitungsmethoden von Holz kennen gelernt, Oberflächen mit Ölen und Wachs behandelt, ihrenFormensinn vertieft und die Ansprüche an hohe Qualität der Verarbeitung begriffen. Alles wichtige Grundlagen für späteres Entwerfen sowie das Herstellen von Möbel in der Theorie und Praxis.

»Standardisierung bedeutet industrielle Gewalt gegen den individuellen Geschmack.« (Alvar Aalto)

»Details sind keine Details. Sie prägen das Produkt. Am Schluss sind es die Details, die das Produkt lebendig machen.« (Charles Eames)

WS 2025:
Erlenhocker
Hocker, Karl Nothhelfer
Hocker, Karl Nothhelfer